Start Die SLÖ Historie Materialien Presse Kalender Kontakt

Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ)

Geboren am 21. Dezember 1939 in Wien, sein Vater stammte aus Damitz/Südmähren, seine Mutter aus Brünn-Kumrowitz.


Volksschulbesuch in Damitz (1 Jahr tschechische Volksschule), am 17.Dezember 1947 Übersiedlung nach Wien, Volksschule, Realschule, BLVA-Chemie Wien. Ab 1957 Chemiker im Betriebslabor der österreichischen Unilever (Waschmittelfabrik), 1962 Anwendungstechniker im Außendienst und als Betriebsrat im selben Unternehmen tätig. Seit 1.1.2000 in Pension.


Neben der beruflichen Tätigkeit ab 1956 ehrenamtliches Engagement in der Sudetendeutschen Jugend Österreichs. Als Landesjugendführer und Bundesjugendführer-Stellvertreter tätig. 1958 auch Mitbegründer des Ringes freiheitlicher Jugend in Wien.


1969-1979: Arbeiterkammerrat in der Wiener Arbeiterkammer.

1973-1987: Bezirksrat (1-Mann-Fraktion) in Wien-Simmering.

1987-1996: Landtags-Abgeordneter und Gemeinderat in Wien.


Langjähriger Bezirksparteiobmann der FPÖ-Simmering, Landesvorstands- und Bundespartei-Leitungsmitglied. Von 2000-2005 Gemeinderat im Zweitwohnsitz in Brand-Nagelberg (Waldviertel).


In der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich langjähriger Bundespressereferent (Gründer des SdP/Sudetendeutscher Pressedienst).


Ab 1998 Bundesobmann-Stellvertreter und seit September 2000 (nach dem Tod von Karsten Eder) Bundesobmann.


1. Bundesvorsitzender-Stellvertreter des Verbandes Volksdeutscher Landsmannschaften Österreichs, Mitglied des Sudetendeutschen Rates in München und Vizepräsident der Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft (Exilparlament der Sudetendeutschen).

Bundesobmann Gerhard zeihsel
Start Die SLÖ Historie Materialien Presse Kalender Kontakt

© Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Impressum

Start

Die SLÖ

Historie

Materialien

Presse

Kalender

Kontakt


Bundesverband


Wer sind die Sudetendeutschen?

Karten

SdP-Aktuell




Bundesobmann
LAbg. aD Gerhard Zeihsel


1817-1912: Die Ursachen des deutsch-tschechischen
Gegensatzes

Broschüren und Publikationen

SdP-Monatsarchiv




Landesverbände

1914-1918: Vom europäischen Vielvölkerstaat zum
tschechischen Nationalstaat

Essays, Berichte
und verschiedene Dokumente

SdP-Jahresarchiv




Heimat-, Stadt- und
Bezirksgruppen


1919-1939: Vorübungen der Vertreibung


Sudetenpost




Patenschaften


1939-1945: 2. Weltkrieg - Ende der
"einzigen Demokratie"


Bildergalerie




Klosterneuburg - Patenstadt
der Sudetendeutschen

1945-1946: Ethnische Säuberung, Wilde Vertreibung,
totaler Abschub


Buchumschläge




Museen, Ausstellungen,
Heimatstuben und
Gedenkstätten


1950 bis heute: Nachkriegsentwicklung






Sudetendeutsche Kultur


Was die Sudetendeutschen wollen






Sudetendeutsches Dokumentationsarchiv


Bedeutende sudetendeutsche Persönlichkeiten






Genealogie
(Familienforschung)








Das SL-Kontaktbüro  in Prag








Weiterführende Links







© Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich. Alle Rechte vorbehalten.  Impressum  Datenschutzerklärung